Dein Wanderurlaub: Ideen für Deine Reise und worauf Du beim Versicherungsschutz achten solltest

Unfall von Pia

Wandern ist nach wie vor superbeliebt und macht nicht nur den Kopf frei, sondern hält auch fit und belohnt mit toller Natur und noch tolleren Ausblicken. Wie Du auch als Anfänger safe unterwegs bist und welche Versicherungen Dich im Notfall unterstützen, erfährst Du hier.

Eine Person auf einem Wanderweg im Gebirge, um sie herum eine Blumenwiese


Frische Luft, weite Ausblicke, klare Gedanken – Wandern wirkt! Damit Dein Wanderurlaub auch sicher bleibt, geben wir Dir Ideen und wichtige Tipps beim Wandern: von der perfekten Packliste bis zur passenden Unfallversicherung . Ob ein verlängertes Wochenende in den Alpen, eine mehrtägige Tour durchs Allgäu oder ein entspannter Wanderurlaub im Mittel­gebirge. Hauptsache, Du kannst abschalten und Deinen Kopf frei bekommen. Wandern und Urlaub, das ist die perfekte Kombi aus Bewegung, Entschleunigung und Naturerlebnis.

1. Was bewirkt Wandern? Fitnesskur für Körper und Geist

Wandern stärkt Deine Beine, klar. Aber nicht nur das: Es ist ein echter Booster für Körper und Seele. Schon nach wenigen Kilometern merkst Du, wie sich Stress löst und der Kopf frei wird. Richtig Abstand vom Alltag bekommst Du bei mehrtägigen Touren oder einem Wanderurlaub in den Bergen. Du wachst mitten in der Natur auf, entdeckst jeden Tag neue Wandertouren und Dein Alltag rückt mit jedem Schritt weiter in den Hintergrund.

Gesund ist Wandern immer, wenn Du auf Deinen Körper hörst und es nicht übertreibst, gerade als Anfänger. Dann trainiert Wandern das Herz-Kreislauf-System, schont dabei die Gelenke und ist ganz nebenbei auch gut für die Figur.

Und das Beste: Wandern macht glücklich – das ist sogar wissenschaftlich erwiesen ! Es wird z.B. in Therapien gegen Depressionen eingesetzt.

Tipp: Den Glücksfaktor kannst Du verstärken, indem Du möglichst tief in der Natur wanderst, am besten nicht alleine, sondern mit Freunden, Deiner Familie oder auch Deinem Hund. Dann sorgt auch das Gemeinschaftserlebnis für gute Laune.

2. Wandern für Anfänger: Ideen, Tipps und No-Gos

Kaum einen Sport kann man so gut dosieren wie diesen: Ob als Anfänger oder Wanderprofi, als junger Erwachsener oder mit 70 Jahren, ob Wandern im Alltag oder ein richtiger Wanderurlaub. Für alle und jedes Fitnesslevel gibt’s die richtige Tour.

Ein paar Ideen gefällig? Wie wär’s mit einem geführten Wanderurlaub für Anfänger? Es gibt auch Wandertouren extra für alleinreisende Frauen, Hütten­wanderungen in den Bergen, Bergwandern für Familien

Alles ist möglich, außer: Als Anfänger nie alleine wandern! Klar, der Spaziergang auf belebten Wanderrouten ist kein Problem, aber anspruchsvolle, mehrtägige Touren, besonders in den Bergen, sind allein riskant. Viele Reise­veranstalter bieten organisierte Wander­reisen an mit Gepäck­transport, erfahrenen Guides und festen Unterkünften. So kannst Du Dich ganz auf das Wander­erlebnis konzentrieren.

3. Was braucht man zum Wandern?Packlisten und Ausrüstung

Ob Packliste, Schuhe oder Kleidung – mit den richtigen Tipps beim Wandern bist Du optimal vorbereitet. Das Wichtigste ist Wasser. Und dann noch mal: Wasser! Besonders in der Mittagshitze droht Dir sonst Schwindel oder sogar ein Kreislauf­kollaps. Rechne mit zwei Litern pro Person für eine mehrstündige Tour. Und informiere Dich, ob es unterwegs Wasserquellen gibt.

Das Zweitwichtige sind die passenden Schuhe. In den Bergen sind Wanderstiefel nötig, die Deine Knöchel ordentlich umschließen und ein gutes Profil haben. Auf ebenen Asphaltstrecken sind leichtere Laufschuhe oft besser. Und die übrige Kleidung? Zieh Dich nach dem Zwiebelprinzip an.

Mehr Infos zum Thema Wander­ausrüstung und Packlisten für alle Gelegenheiten findest Du hier! Tipps beim Wandern: Wie Du sicher und entspannt unterwegs bist

▷▷ Muss bei jeder Wanderreise mit: Eine gute Unfall­versicherung. Die Adam Riese Unfall­versicherung schließt die Lücke der gesetzlichen Versicherung. Sie greift auch bei Unfällen in der Freizeit, jederzeit und weltweit: Jetzt Angebot berechnen!

4. Sicher beim Wandern: Vorsicht vor schwarzen Symbolen und Maggi-Geruch

Schon bei Rotkäppchen galt: Bleib auf dem Weg! Den findest Du auch mal ohne Navigations-App. Achte auf die Symbole in circa zwei Metern Höhe an Bäumen oder Pfosten. In bergigen Regionen findest Du die Markierungen oft auch direkt auf Steinen. Leider gibt es kein einheitliches System, welche Farbe was bedeutet. Beim Deutschen Alpenverein sind zum Beispiel einfache Wanderrouten blau markiert. Achtung, schwierige Bergwege sind schwarz markiert. Hier brauchst Du unbedingt eine gute Ausrüstung und viel Erfahrung, sonst droht Absturzgefahr. Am besten suchst Dir vorher einen Wanderweg mit passendem Schwierigkeits­grad raus und folgst dann dem entsprechenden Symbol.

Und noch ein Tipp beim Wandern im Wald: Wenn es plötzlich nach Maggi riecht, heißt es aufpassen, denn Wildschweine könnten in der Nähe sein. Um eine Begegnung zu vermeiden, bleib dann auf dem Weg und achte auf Geräusche oder Bewegungen im Unterholz.

5. Unfall beim Wandern: Wie Dich eine Unfall­versicherung schützt

Eigentlich ist Wandern ein sehr sicherer Freizeitsport. Trotzdem kann natürlich immer etwas schiefgehen. Ein falscher Tritt, ein rutschiger Pfad und schon ist ein Unfall beim Wandern passiert. Dann kann es zu Schürfwunden oder Verstauchungen kommen. Aber auch zu ernsthafteren Verletzungen wie Knochen­brüchen.

5.1 Wer zahlt bei einem Unfall in den Bergen?

Gerade in unwegsamem Gelände oder in den Bergen kann es schnell ernst werden. Dann stellt sich die Frage: Welche Versicherung deckt Bergungskosten ab? Wer zahlt die Bergrettung? Und: Zahlt meine Versicherung auch im Ausland? Die gesetzliche Unfall­versicherung greift bei Wandertouren in Deiner Freizeit leider nicht.

Daher ist eine passende private Unfallversicherung wichtig. Sie schützt Dich überall beim Wandern im Stadtwald nebenan ebenso wie auf mehrtägigen Wanderreisen im Ausland. Auch beim Bergwandern: Hier übernimmt eine private Unfall­versicherung nicht nur die Kosten für ärztliche Behandlung, sondern auch die oft teuren Einsätze der Bergrettung. Denn Bergungskosten können je nach Lage schnell mehrere Tausend Euro betragen.

5.2 Bin ich auch im Ausland abgesichert?

Viele Auslandskranken­versicherungen decken keine Rettungskosten im Gelände ab. Wenn Du gern wanderst oder öfter im Gebirge unterwegs bist, solltest Du auf eine Unfall­versicherung achten, die weltweit gilt und Bergungskosten ausdrücklich einschließt. So kannst Du auch im Wanderurlaub sicher durchatmen.

5.3. Und jetzt: Ab ins Abenteuer, aber sicher!

Nicht nur Deine Wanderschuhe müssen passen, sondern auch Dein Versicherungs­schutz. Egal ob auf der Alm oder im Andenhochland: Mit der richtigen Absicherung und paar bewährten Tipps beim Wandern bleibst Du auf der sicheren Seite.

Adam Riese Tipp

Mit der Adam Riese Unfallversicherung bist Du sicher unterwegs, egal wo Du wandern gehst, denn sie schützt Dich weltweit!


Profilbild von Pia
Veröffentlicht am von
Pia

Pia ist Texterin im Ratgeber-Team und kümmert sich auch um Webseiteninhalte, Versicherungsdokumente und Nachhaltigkeitsthemen.


Mehr zum Thema Unfall