Unfallversicherung kündigen: Wann es Sinn macht und welche Fristen gelten

Unfall von Melina

Deine Unfallversicherung und Du: Eigentlich ist das eine Verbindung fürs Leben, denn sie verlängert sich automatisch Jahr für Jahr. Bis du Schluss mit ihr machst, Stichwort: Kündigungspflicht! Du willst die Trennung? Dann liest Du hier alles über Fristen, wann eine Kündigung sinnvoll ist oder wann Du Deiner Unfallversicherung doch noch eine zweite Chance geben solltest. Und falls Deine Entscheidung schon feststeht: Eine Vorlage zur Kündigung Deiner Unfallversicherung haben wir auch!

Ob diese Person auch gerade ihre Unfallversicherung kündigen will? Sie sitzt am Laptop und schreibt. Am linken Handgelenk sieht man eine Uhr.


1. Unfallversicherung kündigen: Sinnvoll oder nicht?

Die Unfallversicherung ist wie ein Sicherheitsnetz: Du hoffst, nie hineinzufallen, aber es ist gut zu wissen, dass es da ist. Du willst sie trotzdem loswerden? Auch dafür gibt es gute Gründe.

Die Unfallversicherung zu kündigen kann sinnvoll sein, wenn sich einiges in Deinem Leben verändert hat. Du ziehst vielleicht mit Deinem Partner zusammen und ihr wollt Eure Versicherungen zu einem Anbieter zusammenlegen. Oder Du hast Deine Leidenschaft fürs Freeclimbing entdeckt, aber Deine jetzige Versicherung deckt Dein neues Hobby nicht ab. Vielleicht geht’s auch ums Geld: Du hast eine günstigere Unfallversicherung gefunden und willst zu einem anderen Versicherer wechseln.

Wichtig ist immer, dass Dein Schutz zu Deinem Leben passt.

2. Unfallversicherung kündigen: Welche Fristen gelten?

Du hast Dich entschieden, Schluss zu machen? Dann achte vor allem auf das Timing – und halte die Fristen ein. Die Kündigungsfrist hängt von Deinem Vertrag ab. Klassisch gilt: Unfallversicherungen laufen meist ein bis drei Jahre und verlängern sich automatisch, wenn Du nicht rechtzeitig kündigst. Prüfe am besten Deinen Versicherungsschein : Dort steht, wie lang Deine Kündigungsfrist wirklich ist.

In vielen Verträgen liegt die Frist bei drei Monaten zum Ende der Versicherungsperiode.

▷▷ Übrigens: Bei der Unfallversicherung von Adam Riese kannst Du sogar täglich kündigen. Zur Adam Riese Unfall­versicherung

2.1 Ordentliche Kündigung: So hältst Du die Kündigungsfrist bei einer Unfallversicherung ein

Die ordentliche Kündigung ist der „normale“ Weg raus aus Deiner Unfallversicherung. Dafür musst Du Deine Kündigung rechtzeitig und schriftlich einreichen. Traditionell geht das per Post oder immer öfter ganz unkompliziert auch digital.

Wichtig: Sie muss rechtzeitig beim Versicherer eingehen, sonst verlängert sich der Vertrag automatisch um eine weitere Periode. Denk also auf dem Postweg daran, ein paar Tage für die Zustellung mit einzuberechnen. Bitte bei einer Kündigung per Mail/Brief außerdem immer um eine schriftliche Kündigungsbestätigung.

2.2 Sonderkündigungsrecht: Kann ich eine Unfallversicherung vorzeitig kündigen?

Keine Versicherung ohne Ausnahmen: Auch bei der Unfallversicherung gibt's ein Sonderkündigungsrecht. Unter bestimmten Bedingungen kannst Du außerordentlich kündigen, also auch außerhalb der normalen Kündigungsfristen.

Wenn Dein Versicherer z.B. die Beiträge erhöht, ohne gleichzeitig mehr Leistung zu bieten, kannst Du innerhalb eines Monats kündigen. Das Gleiche gilt nach einem Schaden: Sobald die Regulierung abgeschlossen ist, hast Du ebenfalls einen Monat Zeit, Dich vom Vertrag zu trennen. Warum hier ein Sonderkündigungsrecht gilt? Weil Du vielleicht mit der Regulierung nicht zufrieden bist oder Dein Anspruch abgelehnt wurde.

Auch bei der außerordentlichen Kündigung ist wichtig, dass sie schriftlich rausgeht und innerhalb der Frist beim Versicherer ankommt.

2.3 Ein Sonderfall in der Unfallversicherung: Kündigung durch den Versicherer

Aber Achtung: Außerordentlich kündigen kann auch Dein Versicherer. Etwa wenn Du die Beiträge der Unfallversicherung dauerhaft nicht zahlst und die Mahnung(en) ignorierst. Und genau wie Du hat auch Dein Versicherer nach einem Schadenfall ein Sonderkündigungsrecht. In beiden Fällen gilt eine Frist von einem Monat für die außerordentliche Kündigung Deiner Unfallversicherung.

3. Unfallversicherung im Alter: Kündigen oder nicht?

Mit dem Alter steigt das Risiko für Unfälle – und deshalb auch meist die Höhe der Beiträge. Manche entscheiden sich daher, die Unfallversicherung im höheren Alter zu kündigen, um Geld zu sparen.

Überleg Dir das gut: Eine private Unfallversicherung kann auch als Rentnerin oder Rentner sinnvoll sein, denn im Ruhestand endet der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, die Dich bei der Arbeit und auf dem Weg hin und zurück abgesichert hat.

Darüber hinaus kommt es darauf an, wie aktiv Du bist und inwieweit sich Dein Risiko für Unfälle ändert. Hast Du risikoreiche Hobbies oder Sportarten aufgegeben oder wirst Du im Gegenteil in der Rente erst so richtig aktiv und bist viel mehr unterwegs? Das sind alles Argumente für oder gegen die Unfallversicherung.

4. Unfallversicherung kündigen: Bekomme ich Geld zurück?

Kündigst Du Deine Unfallversicherung, gibt’s in der Regel keine Erstattung der Beiträge. Das Geld ist für den bereits bestehenden Versicherungsschutz verbraucht. Ausnahme: Wenn Du im Voraus für einen längeren Zeitraum gezahlt hast, muss der Versicherer die zu viel gezahlten Beiträge für den nicht genutzten Zeitraum anteilig zurückerstatten.

Und was ist mit einem Rückkaufswert Unfallversicherung? Anders als bei Lebens- oder Rentenversicherungen gibt es bei der Unfallversicherung keinen Rückkaufswert. Denn Dein Vertrag ist ein reiner Risikoschutz. Das heißt, Du baust dabei kein Kapital auf, das Du am Ende ausgezahlt bekommen kannst.

5. Alternative zur Kündigung: Unfallversicherung beitragsfrei stellen

Statt direkt zu kündigen, kannst Du bei vielen Versicherern Deine Unfallversicherung beitragsfrei stellen. Das bedeutet: Du zahlst keine Beiträge mehr und Dein Vertrag ruht oder Du behältst einen eingeschränkten Basisschutz, je nach Vertrag. Eine gute Lösung, wenn Du gerade knapp bei Kasse bist, aber nicht komplett auf Sicherheit verzichten willst.

Bei Adam Riese gilt auch: Wenn Du unverschuldet arbeitslos wirst, läuft Deine Unfallversicherung unter bestimmten Bedingungen beitragsfrei. Bis zu 12 Monate lang zahlst Du dann keine Beiträge!

6. So kannst du deine Unfallversicherung kündigen: Vorlage & Vorgehen

Deine Unfallversicherung zu kündigen ist einfacher, als Du vielleicht denkst. Nutze eine passende Vorlage, Muster oder schreib die Kündigung einfach schnell selbst:

  • In die Kündigung gehören Name, Adresse, Vertragsnummer, Kündigungswunsch, Unterschrift
  • Und was schreiben? Verwende einfach einen Mustertext wie diesen: „Hiermit kündige ich meine Unfallversicherung fristgerecht zum nächstmöglichen Termin.“
  • Versand: ganz sicher gehst du mit einem Einschreiben; so hast Du einen Nachweis.
  • Eine Kündigung ist grundsätzlich auch per E-Mail möglich. Bitte dann wie in Punkt 2.1 erwähnt aber um eine Bestätigung.

Bei Adam Riese hast Du die Wahl: Kündige Deinen Adam Riese Vertrag einfach und direkt über Dein Kundenportal . Oder nutze unsere Kündigungsvorlage für Deine Unfallversicherung , passend für alle Anbieter. Vorlage downloaden, ausfüllen, abschicken!

Du hast noch mehr Fragen zum Thema Kündigung und Widerruf Deiner Versicherung von Adam Riese? Hier findest Du Antworten zu häufigen Fragen zum Thema: FAQ Kündigung & Widerruf

Adam Riese Tipp

Egal ob zu Hause oder im Urlaub: Mit der Adam Riese Unfallversicherung bist Du gegen Unfälle und ihre Folgen geschützt!


 Profilbild von Melina
Veröffentlicht am von
Melina

Melina war ursprünglich Werkstudentin und ist direkt nach ihrem Abschluss ins Adam Riese Team eingestiegen. Heute kümmert sie sich unter anderem um die Social-Media-Auftritte, Inhalte für die Rechtsschutzversicherung sowie die Adam Riese Karriereseite.


Mehr zum Thema Unfall