Must-Haves für Dein perfektes Festival: Tipps für Anfänger + Packliste für Festivals

Privathaftpflicht von Melina

Der Festivalsommer 2025 steht in den Startlöchern – und Du willst zum ersten Mal (oder einfach besser vorbereitet) mit dabei sein? Dann findest Du hier alles, was Du brauchst: hilfreiche Tipps, was Du wirklich einpacken solltest, wie Du beim Festivalcamping überlebst, was Du beim Essen beachten kannst und wie Du auch allein garantiert nicht einsam bleibst. Bonus: Unsere ultimative Festival Packliste zum Abhaken!

Mit dem Festival-Guide bist Du auch hier auf alles vorbereitet: Eine Festival-Wiese mit Dekorationen und Festivalgängern in der Abendsonne.


1. Was soll ich mitnehmen auf ein Festival?

Die kurze Antwort: Weniger als Du denkst, aber schlau gepackt. Achte auf Multifunktionales, denk an Hygiene und Sicherheit und vor allem an bequeme, wetterfeste Kleidung.

Je nachdem, wie lange das Festival dauert und wie Du anreist (Auto, Bahn, Shuttle), solltest Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren. Denk daran: Du wirst viel Zeit draußen verbringen – mit wenig Komfort und oft ohne saubere Sanitäranlagen. Deshalb sind nicht nur ausreichend Klamotten zum Wechseln unabdingbar, sondern auch kleine Helfer wie Feuchttücher, Handdesinfektion und bequeme Schuhe.

Was auf keinen Fall fehlen darf:

  • Ausweis oder Reisepass
  • Festival-Ticket (ausgedruckt oder digital)
  • Krankenversichertenkarte
  • Kreditkarte & Bargeld (lieber kleine Scheine!)
  • Bauchtasche, Brustbeutel oder Mini-Portemonnaie
  • Notfall-Kit inkl. Medikamenten & (Blasen-)Pflastern
  • Ohrenstöpsel
  • Notfallkontakte & Festival-Lageplan schriftlich (für den Fall, dass Dein Handy ausfällt)

Tipp: Fotografiere wichtige Dokumente vorher ab und speichere sie offline auf dem Handy und in der Cloud – falls Dir mal etwas verloren geht.

Alles andere kommt auf die Art des Festivals an: Wie lange geht es? Ist es draußen in der Natur oder eher drinnen bzw. in der Stadt? Schläfst Du im Zelt, im Camper, machst Du Glamping oder hast gleich ein ganzes Hotelzimmer für Dich?

1.1 Ausrüstung fürs Festival: Für jedes Wetter die richtigen Klamotten

Ob Knallesonne oder Starkregen: Beim Festivalwetter ist so einiges drin und Du solltest definitiv vor dem Start die Wettervorhersage überprüfen und für verschiedene Witterungen packen. Gute Ausrüstung macht den Unterschied zwischen einer ausgelassenen Zeit und kalten Füßen und klammen Klamotten.

Am besten funktioniert auf Festivals das Zwiebelprinzip, also lieber mehrere Lagen einstecken als einen dicken Pulli. So kannst Du z.B. im Verlauf des Tages Teile ausziehen, wenn es morgens noch kalt und mittags dagegen brütend heiß ist.

Auch ordentliches Schuhwerk ist wichtiger, als viele denken: Nasse Füße ruinieren jede Stimmung und auch wenn die Coachella-Style-Heels toll zum Outfit passen würden, wären sie spätestens bei der dritten Band des Abends nur noch schmerzhaft … Und vom Durch-den-Campingplatz-Matsch-Waten wollen wir gar nicht erst anfangen. Deshalb lohnt es sich eigentlich immer, ein paar ultrabequeme Sneakers sowie Gummistiefel o.ä. mitzunehmen. Für den Weg zur Dusche sind Badelatschen oder Flipflops auch nicht verkehrt, solange es nicht zu regnerisch und/oder kalt ist.

Und weil Festival-Schuhe einiges mitmachen, solltest Du eher nicht Deine teuren Lieblings-Sneakers aus der Limited Edition mitnehmen, sondern gern ein oder zwei alte Paare, an denen Dein Herz nicht hängt.

Folgendes solltest Du an Kleidung mitnehmen:

  • Wetterfeste Jacke oder Regenponcho (leicht und kompakt, aber robust. Gibt’s auch als Einweg-Variante zum in die Tasche stecken)
  • Mehrere Lagen Oberteile (z.B. Tanktop + T-Shirt + Hoodie + Regenjacke)
  • Bequeme Hosen (auch eine lange!) (z.B. Leggings/Jogginghose zum Chillen, weite Leinenhosen für heißes Wetter, Jeans für kühle Abende)
  • Warme Kleidung für abends (Sweatshirt, Fleece, Hoodie)
  • Mütze und Sonnenhut/Cap bzw. Tuch (für Wärme und gegen Sonnenbrand)
  • Sonnenbrille (am besten ein günstiges und/oder kratzfestes Modell, das auch mal runterfallen darf)
  • Socken und Unterwäsche (lieber zu viel als zu wenig, z.B. wenn Du zwischendrin Deine nassen Socken wechseln musst)
  • Feste, bequeme Schuhe (für lange Wege, Staub und Matsch)
  • Ggf. Gummistiefel und Badelatschen (gerade bei mehrtägigen Festivals)
  • Schlafkleidung (bequem, warm und gut von der Tageskleidung trennbar)
  • Ggf. Badesachen (wenn’s einen Badesee gibt oder für wirklich heiße Tage)

Und bei aller Funktionalität: Nimm gerne auch etwas Außergewöhnliches mit, das Dich glücklich macht, z.B. ein besonderes Shirt oder – Klassiker – Glitzer fürs Gesicht. Ein Festival darf auch Spaß machen!

2. Camping auf dem Festival: Deine Must-Haves

Festivalcamping ist ein Erlebnis für sich und Hitze, Staub, Regen, Lautstärke und auch die Feierwütigen beim Zelt nebenan können eine Herausforderung sein. Mit ein bisschen Vorbereitung kann Festival-Camping aber trotzdem ganz entspannt werden. Oder zumindest entspannt genug, bis Du zuhause Schlaf nachholen kannst.

Deine Must-Haves fürs Festival-Camping:

  • Pavillon oder Sonnensegel (für Schatten und Regenschutz)
  • Klappstuhl & Picknickdecke (nur auf Deinem Schlafsack sitzen ist keine Lösung!)
  • Campingtisch (alles auf den Boden legen ebenfalls nicht)
  • Taschenlampe oder Stirnlampe (für nächtliche Wege und dunkle Zelte)
  • Panzertape (für wirklich alles!)
  • Kabelbinder, Müllsäcke, Wäscheleine & -klammern, Karabiner (unterschätzte Helfer!)
  • Powerbank (am besten zwei)
  • Zeltdeko (zum Wiederfinden und Wohlfühlen)
  • Trinkflasche (zum Auffüllen an Trinkwasserstationen)
  • Festivalplaner & wichtige Infos (Set-Zeiten, Treffpunkte etc.)

Tipp: Wenn Du auf dem Gelände angekommen bist und Dein Zelt aufgebaut hast, markier Deinen Standort in Deiner Karten-App. So findest Du es später leichter wieder.

Und noch ein Tipp: Pech gehabt und im Dunkeln das Zelt der Nachbarn umgenietet? Dann hilft Dir die Adam Riese Privathaftpflicht­versicherung weiter, auch bei Schäden an geliehenen Campingmöbeln oder versehentlich zerstörten Lautsprechern!

2.1 Festival-Essen ohne Kühlung mitnehmen: So geht’s

Nicht jedes Festival erlaubt Gaskocher und selbst mit Erlaubnis bleibt die Frage: Was ist ohne Kühlschrank mehrere Tage haltbar?

Festival-Verpflegung ohne Kühlung:

  • Brot, Knäckebrot, Cracker
  • Fertige Aufstriche (z.B. Hummus in Portionsgrößen)
  • Instantgerichte (Couscous, 5-Minuten-Terrinen, Ramen)
  • Gemüse (Paprika, Möhren, Gurke (vorgeschnitten geht auch), Cherrytomaten)
  • Obst (Äpfel, Bananen, Pfirsiche)
  • Nüsse, Müsliriegel, Studentenfutter, Trockenfrüchte
  • Gekochte Eier, (1–2 Tage ungekühlt haltbar)
  • Salz, Gewürze & Öl in Mini-Dosen (zum Würzen & aufs Brot)

Auch wenn Du keine Kühlware mitnimmst: Lager Essen vor der Abfahrt im Kühlschrank oder Tiefkühlfach und tu es dann in eine Kühlbox oder Kühltüten. So bleibt alles länger kühl und frisch.

Wiederverwendbares Geschirr, Spüli, Geschirrtücher und Müllbeutel nicht vergessen!

3. Alleine auf ein Festival gehen: So findest Du schnell Anschluss

Du bist dieses Mal allein auf dem Festival? Total okay – und mit ein paar Tricks wird’s auch richtig schön! Viele starten solo und finden vor Ort neue Freundschaften oder genießen einfach ihre Unabhängigkeit und Freiheit, tun und lassen zu können, was sie wollen.

Tipps für Alleinreisende auf Festivals:

  • Begrüß Deine Zeltnachbarn! Oft ergibt sich direkt ein netter Kontakt.
  • Teile Snacks, Feuer oder Deine Powerbank; hilfsbereit sein funktioniert fast immer.
  • Besuche Community-Zelte, Mitmachaktionen oder Workshops, um coole Leute mit ähnlichen Interessen kennenzulernen.
  • Plane bewusste Zeit für Dich selbst. Deine Alone-Time ist wertvoll und muss nicht mit Socializing gefüllt werden.
  • Denk an Deine Sicherheit! Informiere Freunde über Deine Festivalpläne und halte Kontakt mit ihnen, check das Awareness-Konzept auf dem Gelände und stay safe. Auf vielen Festivals kannst Du dem Barpersonal oder der Security Codewörter wie „Wo ist Panama ?“ nennen, um schnelle Hilfe zu bekommen. Manchmal gibt es auch eigene Apps.

4. Unsere Festival Packliste zum Abhaken!

Hier ist sie also, unsere Master-Packliste für alle. Mit ihr bist Du super vorbereitet für den Festivalsommer 2025!

Dokumente & Finanzen

  • Ausweis/Pass
  • Ticket fürs Festival (ausgedruckt oder digital + Backup)
  • Krankenversicherungskarte
  • Bargeld (kleine Scheine für Essen etc.)
  • Kreditkarte

Zelt & Schlafen

  • Zelt (schau vorher, ob es vollständig ist!)
  • Isomatte und/oder Luftmatratze (plus Luftpumpe)
  • Schlafsack (dem Wetter angepasst)
  • Kopfkissen/Sitzkissen (für mehr Komfort)
  • Ohrenstöpsel & Schlafmaske
  • Kleine Lampe zum ins Zelt hängen
  • Picknickdecke

Kleidung

  • Unterwäsche & Socken (mehr als nötig!)
  • Bequeme Kleidung für tagsüber
  • Warme Sachen für nachts (Hoodie, Leggings, ggf. Mütze)
  • Regenjacke/Poncho
  • Gummistiefel oder andere wasserfeste Schuhe
  • Turnschuhe/Sneaker
  • Badelatschen/Flipflops
  • Sonnenbrille
  • Hut/Cap gegen Sonne und Regen
  • Wasserdichte Kleiderbeutel/Dry Bags
  • Festival-Specials (Glitzer, Accessoires etc.)

Verpflegung

  • Wiederverwendbare Trinkflasche
  • Snacks (Müsliriegel, Nüsse, Chips, Kekse)
  • Haltbares & Instant-Essen (Brot, Ramen, Aufstriche)
  • Frisches Gemüse & Obst
  • Campingkocher & Zubehör (wenn erlaubt)
  • Geschirr (Teller, Tassen, Besteck)
  • Spülmittel & Geschirrtücher
  • Müllbeutel
  • Klappstuhl/Campinghocker
  • Kühlakkus + Kühltasche (optional)

Technik

  • Handy & Hülle
  • Powerbank(s)
  • Ladekabel
  • evtl. Kamera (robust & günstig)

Sonstiges

  • Taschentücher & Handtücher
  • Spiele/Karten, Seifenblasenpistole
  • Taschenlampe/Stirnlampe
  • Kleines Erste-Hilfe-Set (Pflaster, Schmerzmittel, Blasenpflaster!)
  • Duct Tape (für alles)
  • Notizblock & Stift
  • Mini-Ventilator
  • Batteriebetriebene Lichterkette (fürs Ambiente)
  • Schweizer Taschenmesser (falls erlaubt), Dosenöffner, Flaschenöffner
  • Feuerzeug/Streichhölzer

Hygiene

  • Zahnbürste & Zahnpasta
  • Feuchttücher
  • Klopapier, Küchenrolle
  • Duschgel & Shampoo (Reisegröße)
  • Deo
  • Haargummis/-klammern, Bürste/Kamm
  • Sonnencreme (!)
  • Ggf. Periodenprodukte (auch wenn Du nicht damit rechnest)
  • Desinfektionsmittel
  • Trockenshampoo
  • Augentropfen/Nasenspray (bei Staub, Allergien und Co.)
  • Mückenspray
  • Handtücher (lieber eins mehr als zu wenige)

Adam Riese Tipp

Und falls doch mal was schiefgeht: Die Adam Riese Privathaftpflichtversicherung springt ein, wenn Du anderen Festivalgängern oder dem Veranstalter Schaden anrichtest.


 Profilbild von Melina
Veröffentlicht am von
Melina

Melina war ursprünglich Werkstudentin und ist direkt nach ihrem Abschluss ins Adam Riese Team eingestiegen. Heute kümmert sie sich unter anderem um die Social-Media-Auftritte, Inhalte für die Rechtsschutzversicherung sowie die Adam Riese Karriereseite.


Mehr zum Thema Privathaftpflicht