Optimaler Schutz für Dein Eigenheim: Diese Versicherungen für Immobilien solltest Du kennen

Wohngebäude von Melina

Ein eigenes Zuhause bedeutet Freiheit und Geborgenheit, aber auch Verantwortung und Risiken. Erfahre hier, welche Versicherungen für Immobilien wirklich wichtig sind und wie Du unnötige Kosten vermeidest. Von der Wohngebäudeversicherung über Hausrat bis hin zu Spezialprodukten für Bauherren und Vermieter: So ist Dein Zuhause safe!

Typisch deutsches verklinkertes Einfamilienhaus mit schwarzem Dach.


1. Warum Versicherungen für Eigentümer unverzichtbar sind

Der Kauf einer Immobilie schafft Geborgenheit und einen Rückzugsort, der wirklich Dir gehört – und bindet gleichzeitig viel Kapital, das gut versichert werden möchte. Umso wichtiger ist es, Dein Zuhause richtig zu versichern, denn Schäden können schnell teuer werden, sei es durch Sturm, Feuer oder einen Einbruch. Doch nicht nur das: Auch Dritte können durch Dein Eigentum zu Schaden kommen, etwa wenn ein Dachziegel herunterfällt oder jemand auf Deinem vereisten Gehweg stürzt.

Alle Schäden, die Du im Falle eines Falles nicht aus eigener Tasche bezahlen könntest, sollten deshalb versichert sein. So bleibst Du im Ernstfall nicht auf hohen Kosten sitzen.

2. Wohngebäudeversicherung: Schutz für Deine vier Wände

Die wichtigste Versicherung für Hauseigentümer ist die Wohngebäudeversicherung, auch Gebäudeversicherung genannt. Sie schützt allgemein gesagt Deine ganze Immobilie vom Keller bis zum Dachgiebel vor verschiedensten Gefahren. Auch fest installierte bzw. mit den Mauern verbundene Teile wie Sanitäranlagen, Heizungs- oder Photovoltaikanlagen fallen in den Bereich der Wohngebäudeversicherung, abhängig von Police und Bausteinen. Da sie recht teuer werden kann und jede Immobilie einzigartig ist, ist es wichtig, die Leistungen auszuwählen, die Du brauchst.

  • Wenn wetterbedingte Katastrophen wie heftige Regenfälle, Erdrutsche oder Überschwemmungen Dein Haus heimsuchen, schützt Dich die Elementardeckung. Gerade wer in hochwassergefährdeten Gebieten oder in Hanglage wohnt, sollte darüber nachdenken.

  • Deine Photovoltaikanlage sorgt für umweltfreundlichen Strom. Umso wichtiger ist es, sie umfassend abzusichern: Eine Wohngebäudeversicherung mit Photovoltaik-Baustein deckt Schäden durch Wetter, Brand oder Diebstahl ab und auch bei technischen Mängeln oder einem Ertragsausfall springt sie ein. Das lohnt sich besonders, wenn Du Strom ins Netz einspeist oder für Eigenverbrauch nutzt.

  • Ob im Keller, hinter den Wänden oder Richtung Straße: Defekte Rohre aus Bad, Küche und Waschküche können große Schäden anrichten. Ein spezieller Schutz für Ableitungsrohre deckt Kosten für die Schadensermittlung und Reparatur ab. Das ist z.B. besonders wertvoll, wenn Deine Leitungen auf einem großen Grundstück verlaufen.

  • Zerstörerische Unwetter, spielende Kinder, ungeschickte Erwachsene – Glasschäden kommen häufig vor und sind in vielen Wohngebäudeversicherungen nicht standardmäßig mitversichert. Mit einem extra Glasschutz-Baustein kannst Du Fensterglas, Wintergartendächer und Glasschiebetüren ohne großen Kostenaufwand mitversichern. Besonders hilfreich für alle, die modern und hell mit vielen Glaselementen wohnen – oder einfach zwei linke Hände bzw. Füße haben.

  • Von der Heizanlage bis zum Smart-Home: Fällt Deine Haustechnik aus, kann nicht nur das Wohlbefinden leiden, sondern auch die Haushaltskasse. Ein Haustechnik-Baustein versichert verschiedenste Technik von Alarmanlagen über elektrische Rollläden bis zur Sauna gegen Schäden durch Bedienfehler, Kurzschlüsse und mehr. Für alle, die keine Kompromisse beim technischen Komfort machen.

  • Ein Schutzbrief in der Wohngebäudeversicherung sorgt dafür, dass Du bei Havarien oder Pannen schnelle Hilfe erhältst, und zwar rund um die Uhr. Ob Schlüsseldienst, Rohrreinigung oder Notheizung: Du hast immer 24-Stunden-Support, der nur eine Nachricht oder einen Anruf entfernt ist.

  • Die Allgefahrendeckung lässt so gut wie keine Lücke beim Schutz Deiner Immobilie offen, denn sie deckt auch Risiken ab, die in herkömmlichen Vertragsbedingungen gar nicht genannt werden. Das kann von Vandalismus über Schäden durch Nutztiere bis hin zu kuriosen Einflüssen reichen, die sonst keiner typischen Kategorie zuzuordnen sind. Wer sein Zuhause maximal absichern möchte, ist mit diesem Baustein gut bedient.

2.1 Die Adam Riese Wohngebäudeversicherung: Optimaler Schutz durch Kombination verschiedener Absicherungen

Mit Adam Riese bestimmst Du selbst, welchen Schutz Du brauchst: Die Adam Riese Wohngebäudeversicherung ist dank drei leistungsstarker Tarife und ganzen sieben Zusatzbausteinen superflexibel und genau auf Deine Bedürfnisse anpassbar. So kannst Du die Leistungen wählen, die Du wirklich brauchst und zahlst nicht für unnötigen Leistungen. Nur das, was zählt eben.

3. Hausratversicherung: Schutz für alles im und ums Haus

Während sich die Wohngebäudeversicherung um das Gebäude an sich kümmert, schützt die Hausratversicherung Dein Iventar. Das ist grob gesagt alles, was aus Deinem Zuhause gepurzelt käme, würdest Du es auf den Kopf drehen und schütteln: Sofa, Fernseher, Thermomix, Kleiderschrank, Bett, Fahrrad, Schmuck … Je nach Police sind auch Gegenstände in Garten und Keller mitversichert. Anders gesagt wäre der Hausrat das, was Du bei einem Umzug mitnehmen könntest.

Wird also durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Wasserschäden o.ä. Dein persönliches Hab und Gut beschädigt oder zerstört oder kommt abhanden, springt die Hausratversicherung ein. Wer Hausrat und Wohngebäudeversicherung clever kombiniert, erhält so ein lückenloses Sicherheitsnetz für das gesamte Grundstück.

Tipp: Mit der Adam Riese Hausratversicherung ist Dein Hab & Gut umfangreich geschützt und Du kannst aus zwei Tarifen und aus Zusatzbausteinen für Fahrraddiebstahl, Glasbruch sowie extremen Naturgewalten wählen – schon ab 2,39 € im Monat!

4. Gebäudehaftpflichtversicherung: Absicherung für Schäden an Dritten bei Vermietung

Die Gebäudehaftpflichtversicherung (auch Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht genannt) schützt Dich besonders, wenn andere Personen oder deren Eigentum durch Dein vermietetes Gebäude oder Grundstück zu Schaden kommen.

Stell Dir vor, Du vergisst, den vereisten Gehweg zu streuen und deshalb stürzt eine Passantin und bricht sich das Bein oder ein parkendes Auto wird durch einen herabfallenden Dachziegel oder Ast beschädigt. Als Eigentümer haftest Du in solchen Fällen in der Regel unbegrenzt.

Daher ist eine Gebäudehaftpflicht deshalb unverzichtbar, wenn Du vermietest oder ein Mehrfamilienhaus besitzt, denn dann ist es nahezu unmöglich, immer alle Risiken im Blick zu haben.

Bewohnst Du Deine Immobilie dagegen selbst, greift bei den meisten Schäden Deine Privathaftpflichtversicherung.

5. Besondere Versicherungen für Immobilien: Was noch wichtig sein kann

Je nach Deiner persönlichen Situation gibt es noch mehr Versicherungen, die bei Immobilienbesitz sinnvoll sein können:

Bauleistungsversicherung:

Wenn Du neu baust oder größere Umbaumaßnahmen durchführst, schützt Dich die Bauleistungsversicherung vor unvorhergesehenen Schäden auf der Baustelle (z.B. durch Vandalismus, Unwetter oder Ungeschick beim Bau).

Bauherrenhaftpflicht:

Im Gegensatz zur Gebäudehaftpflicht deckt die Bauherrenhaftpflicht Risiken während der Bauphase ab. Verletzt sich jemand auf Deiner Baustelle oder wird fremdes Eigentum beschädigt, schützt sie Dich vor den Kosten.

Feuerrohbauversicherung:

Die Feuerrohbauversicherung schützt Dich, wenn Dein Haus noch im Bau ist und durch Feuer beschädigt oder zerstört wird. Sie ist meistens eine zeitlich begrenzte Ergänzung der späteren Wohngebäudeversicherung; ist das Haus fertiggestellt, geht sie automatisch in die reguläre Wohngebäudeversicherung über.
Tipp: In der Adam Riese Wohngebäudeversicherung ist die Feuerrohbauversicherung in allen Tarifen mit drin.

Mietausfallversicherung:

Wenn Du vermietest und Deine Mieter nicht zahlen oder Du Leerstand hast, kann das Deine Kalkulation ganz schön durcheinanderwirbeln. Die Mietausfallversicherung deckt solche Zahlungsausfälle ab.

Rechtsschutzversicherung:

Auch eine Rechtsschutzversicherung kann eine gute Idee sein, z.B. wenn Du mit Deinen Nachbarn oder der Hausverwaltung rechtliche Streitigkeiten hast. Einige Policen versichern auch Rechtsstreits bei Vermietung.
Tipp: Mit der Adam Riese Rechtsschutzversicherung XXL bist Du sowohl im Eigenheim als auch als Vermieter bestens geschützt, inkl. Forderungsmanagement (z.B. bei Mahnverfahren) und drei Bonitätsprüfungen pro Jahr für potenzielle Mieter.

Gewässerschadenhaftpflicht:

Hast Du einen Öltank, kann ein Leck massive Umweltschäden verursachen. Die Gewässerschadenhaftpflicht schützt Dich vor finanziellen Forderungen wenn Erdreich oder Grundwasser kontaminiert werden.

6. Fazit

Mit den richtigen Versicherungen für Immobilien bleibst Du als Eigentümer handlungsfähig, selbst wenn das Unvorhergesehene passiert. Eine solide Wohngebäudeversicherung bildet dabei das Fundament, denn sie schützt Deine Immobilie selbst vor den Risiken wie Sturm, Feuer und Leitungswasser. Hinzu kommt die Hausratversicherung, die sich um Dein Inventar kümmert.

Mit diesen beiden Versicherungen bist Du gegen viele Risiken bereits ordentlich abgesichert, besonders wenn Du die verschiedenen Policen und Bausteine gut vergleichst. Vermietest oder baust Du, kommen möglicherweise weitere Versicherungen oder Bausteine in Frage.
Vor Abschluss solltest Du einen genauen Blick auf Kosten und Leistungspakete werfen, um später nicht auf Versicherungslücken zu stoßen oder zu viel zu zahlen. So stellst Du sicher, dass Du Dein Haus versichern kannst, ohne Dein Budget zu sprengen – und genießt gleichzeitig das gute Gefühl einer lückenlosen Absicherung.

Adam Riese Tipp

Mit der Adam Riese Wohngebäudeversicherung bleiben Deine vier Wände dank drei Tarifen und flexiblen Zusatzbausteinen rundum geschützt, und zwar schon ab 11,84 € im Monat.


 Profilbild von Melina
Veröffentlicht am von
Melina

Melina war ursprünglich Werkstudentin und ist direkt nach ihrem Abschluss ins Adam Riese Team eingestiegen. Heute kümmert sie sich unter anderem um die Social-Media-Auftritte, Inhalte für die Rechtsschutzversicherung sowie die Adam Riese Karriereseite.


Mehr zum Thema Wohngebäude