Wohngebäude Photovoltaik-Versicherung in der Wohngebäudeversicherung? So sicherst Du Deine Solaranlage ab
Deine Solaranlage arbeitet jeden Tag für Dich – schütze sie genauso zuverlässig! In diesem Artikel erfährst Du, wann Deine Wohngebäudeversicherung für Schäden an der PV-Anlage aufkommt, wann sich eine gesonderte Versicherung lohnt und wie Du mit dem richtigen Schutz auf der Sonnenseite bleibst.
Inhalte
Rund fünf Millionen Solaranlagen gibt es inzwischen in Deutschland. Solar boomt. Und kein Wunder: Die eigene Photovoltaikanlage senkt Energiekosten, steigert den Immobilienwert und macht unabhängiger vom Strommarkt. Andererseits ist so eine Anlage auch teuer. Rentabel arbeitet sie nur, wenn sie fleißig Sonnenenergie produziert. Doch was ist, wenn die Anlage beschädigt wird durch Sturm, Technik oder Vandalismus? Mit jedem Tag ohne Sonnenstrom geht Geld verloren. Dazu kommen noch hohe Reparaturkosten im Schadenfall.
Deshalb ist der richtige Versicherungsschutz entscheidend. Greift hier automatisch die Wohngebäudeversicherung? Oder braucht es eine eigene Photovoltaik-Versicherung zum Schutz der PV-Anlage? In diesem Artikel erfährst Du, welche Schäden in der Gebäudeversicherung abgedeckt sind, wann Deine Solaranlage mitversichert ist und worauf Du beim Vertragsabschluss achten solltest.
1. Die Wohngebäudeversicherung: Was ist grundsätzlich versichert?
Die Wohngebäudeversicherung schützt Dich vor den finanziellen Folgen, wenn Dein Haus durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel beschädigt wird. Auch Folgeschäden, zum Beispiel durch Löschwasser oder herabfallende Dachziegel, sind meist mit abgedeckt.
Wichtig ist, dass die Versicherungssumme dem tatsächlichen Wert Deines Hauses entspricht. Darauf musst Du achten, damit die Versicherung bei einem Schaden auch angemessen bezahlt. Denke außerdem an den Punkt Elementarschäden: Überschwemmung, Starkregen oder Erdrutsch sind oft nur über einen Zusatzbaustein versichert, bei den Wetterextremen von heute sind sie aber fast unverzichtbar.
Was die Wohngebäudeversicherung von Adam Riese absichert und worauf du achten musst, erfährst du hier:
2. Wann ist die Photovoltaikanlage in der Wohngebäudeversicherung mitversichert und was ist abgedeckt?
Die Wohngebäudeversicherung schützt auch Deine Photovoltaikanlage vor Schäden durch Feuer, Blitzschlag, Sturm oder Hagel. Wichtig ist, dass die Solaranlage fest auf dem Dach verbaut ist, denn nur dann zählt sie als fester Gebäudebestandteil. Bei den meisten Anbietern sind die PV-Anlagen allerdings nicht automatisch mitversichert – Du brauchst dafür einen extra Baustein.
So ist das auch bei Adam Riese: Mit dem Baustein Photovoltaik erweiterst Du Deine Gebäudeversicherung passgenau. Wir übernehmen dann beispielsweise Kosten für die Reparatur und auch Deinen Ertragsausfall, wenn Deine Photovoltaikanlage beschädigt ist. Versichert ist Deine komplette Anlage bis max. 20 kWp, also alles von den Modulen über Wechselrichter bis zu Trafos. Auch wenn die PV-Anlage selbst Schäden an Deinem Gebäude verursacht, bist Du mit dem Baustein Photovoltaik abgesichert. Zum Beispiel, wenn durch einen Fehler in Deiner Solaranlage ein Brand an Deinem Dach entsteht.
3. Solaranlage versichern: Darauf kommt’s beim Vertragsabschluss an
Ob Deine Versicherung Solaranlagen einschließt oder nicht: In jedem Fall musst Du Deinen Gebäudeversicherer schnell informieren, wenn Du Dir eine PV-Anlage installieren willst. Denn nur wenn die Anlage gemeldet ist, greift der Schutz auch wirklich. Viele Anbieter passen dann die Versicherungssumme an, schließlich steigt mit der PV-Anlage auch der Wert Deines Hauses. Je nach Tarif kostet das dann ein paar Euro mehr.
Wichtig: Lass Dir die Mitversicherung Deiner Solaranlage immer schriftlich bestätigen, dann bist Du im Schadenfall auf der Sonnenseite.
3.1 Wann ist eine separate Photovoltaik-Versicherung sinnvoll?
In den meisten Fällen reicht der Schutz über einen Zusatzbaustein in der Wohngebäudeversicherung aus. Eine separate Versicherung für die PV-Anlage kann sinnvoll sein, wenn Du eine besonders große oder teure Anlage installierst. Denn eine spezielle Photovoltaik-Versicherung greift auch bei Risiken, die die Gebäudeversicherung oft nicht deckt: etwa bei Diebstahl, Kurzschluss, Tierbiss, Bedienfehler oder Vandalismus. Die Kosten für eine eigenständige Photovoltaik-Versicherung beginnen bei wenigen Euro pro Monat, abhängig von Größe, Leistung und Standort.
4. Wohngebäudeversicherung mit Solaranlage: Ein Schutz, der sich lohnt
Eine Photovoltaikanlage lohnt sich für die Umwelt und auch für Dich finanziell – aber zuerst kommen recht hohe Kosten für die Investition. Und die will geschützt sein! Über die Wohngebäudeversicherung kannst Du Deine Photovoltaikanlage meist unkompliziert mitversichern.
Spezielle Bausteine ergänzen Deine Gebäudeversicherung und kosten oft nur wenig extra, ersparen Dir aber hohe Ausgaben, wenn Sturm, Blitz oder Feuer zuschlagen. So bleibt nicht nur Dein Dach, sondern auch Dein Stromertrag bestens geschützt und Du kannst die Sonne ganz entspannt für Dich arbeiten lassen.
Adam Riese Tipp
Mit unserem Photovoltaik-Baustein ist Deine Solaranlage safe gegen Brand-, Blitzschlag-, Sturm- und Hagel-Schäden und dazu auch bei technischen Mängeln oder Ertragsausfall!
Pia ist Texterin im Ratgeber-Team und kümmert sich auch um Webseiteninhalte, Versicherungsdokumente und Nachhaltigkeitsthemen.