Welche Versicherungen brauche ich? Wir helfen dir beim jährlichen Versicherungs-Check

Versicherung von Pia

Ab und zu in seine laufenden Verträge zu schauen, macht zwar keinen Spaß, ist aber sehr sinnvoll! Es lohnt sich, mindestens einmal im Jahr zu fragen: Welche Versicherungen sind sinnvoll und wo kann ich meinen Schutz anpassen und vielleicht auch ein bisschen sparen? Wie Du sichergehst, dass Du Deine Verträge mit einem Versicherungs-Check immer up-to-date hältst und worauf Du besonders achten solltest, erfährst Du hier.

Person mit Smartwatch und Ringen tippt auf ihrem Macbook und macht ihren Versicherungs-Check


1. Warum sollte ich einen jährlichen Versicherungs-Check machen?

So, wie das Leben selbst sich ständig verändert, verhält es sich auch mit Deinem Versicherungsbedarf.

Um immer gut abgesichert zu sein und dabei nicht mehr auszugeben als nötig, lohnt es sich, etwa ein Mal im Jahr eine Bestandsaufnahme zu machen und die eigene Versicherungs-Checkliste durchzugehen. Bei Adam Riese geht das easy über das Kundenportal ; ansonsten hilft ein Blick in Deine Versicherungs-Ordner (digital oder analog).

Gute Fragen dafür sind:

  • Welche Versicherungen brauchst Du heute?
  • Welche sind vielleicht nicht mehr sinnvoll?
  • Wo kannst Du Deine Verträge an eine neue Lebenslage anpassen? Passt die Versicherungssumme noch? Brauchst Du Zusatzschutz für neue Risiken oder fallen andere Risiken weg?

▷▷ Tipp: Da traditionell viele Verträge von Januar bis Dezember laufen und eine dreimonatige Kündigungsfrist haben, eignet sich der September als Checkup-Monat sehr gut, auch wenn beides immer unüblicher wird.

2. Welche Versicherungen sind Pflicht?

Es gibt nur wenige Versicherungen, die in Deutschland vorgeschrieben sind:

  • Krankenversicherung: Pflicht für alle, entweder gesetzlich oder privat.
  • Pflegeversicherung: Die ist automatisch Bestandteil der Krankenversicherung.
  • Kfz-Versicherung: Wer ein Auto oder motorisiertes Fahrzeug fährt, braucht zwingend eine Haftpflicht. Auch für E-Bikes mit Versicherungskennzeichen (S-Pedelecs) gilt diese Pflicht.
  • Hundehalterhaftpflicht : In einigen Bundesländern brauchst Du außerdem eine Haftpflicht für Deinen Vierbeiner, denn auch hier kanns schnell sehr teuer werden.

Darüber hinaus gilt die Faustregel: Sichere Dich gegen große finanzielle Risiken ab, also gegen alles, was Dich finanziell ruinieren könnte. Versicherungen, die Dich vor dem Schlimmsten schützen:

  • Privathaftpflichtversicherung
  • Für Hausbesitzer: Wohngebäudeversicherung
  • Hausratversicherung

3. Welche Versicherungen sind außerdem sinnvoll?

Neben den Pflichtversicherungen gibt es eine Reihe von Policen, die zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem je nach Deiner Lebenslage enorm wichtig sind.

3.1 Brauche ich sowas wie eine Berufsversicherung?

Dein Job ist Deine Existenzgrundlage. Umso wichtiger, hier abgesichert zu sein. Je nachdem, was Du arbeitest und wie Dein Leben aussieht, könntest Du folgende Versicherungen checken:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): schützt Dich, wenn Du Deinen Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben kannst.
  • Arbeitsrechtsschutz: hilft bei Konflikten mit dem Arbeitgeber oder beim Thema Kündigung. Gibts als Baustein in der Adam Riese Rechtsschutzversicherung .
  • Private Unfallversicherung : deckt Unfälle im Alltag und in der Freizeit ab, wenn die gesetzliche Unfallversicherung nicht greift.

3.2 Was ist im Bereich Fahrzeug-Versicherung zu beachten?

Wie in Punkt 2 erklärt, ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung in Deutschland vorgeschrieben. Was noch wichtig ist:

  • Kfz-Versicherung: Pflicht für alle Autobesitzer. Eine Teil- oder Vollkasko lohnt sich, um Schäden am eigenen Fahrzeug abzusichern.
  • Fahrrad- oder E-Bike-Versicherung : Gerade bei teuren Rädern sinnvoll – schützt bei Diebstahl und Schäden.
  • Fahrzeugversicherung allgemein: Auch abgesehen von Autos wichtig, etwa für Wohnmobile oder Motorräder.

3.3 Welche Versicherungen für Immobilien brauche ich?

Dein Zuhause ist mehr als nur vier Wände und es verdient den richtigen Schutz:

  • Hausratversicherung : Deckt Schäden an Deinem Eigentum durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruch. Stell Dir vor, es brennt und Deine gesamte Einrichtung ist weg – in solchen Situationen ist eine Hausratversicherung sinnvoll!
  • Wohngebäudeversicherung : Pflicht für Eigentümer, denn sie schützt die Immobilie selbst gegen die Elemente und mehr. Nicht ganz billig, Dein Haus nach einem schweren Sturm aus eigener Tasche zu sanieren wär aber noch viel teurer.

3.4 We are Family: Brauche ich eine Versicherung für Kinder, Familie oder Haustiere?

  • Familienversicherung bei der gesetzlichen Krankenkasse und der Privathaftpflichtversicherung : Kinder und Ehepartner können meistens beitragsfrei mitversichert werden! Bei Kindern gilt das meist, bis sie ihre erste Ausbildung abgeschlossen haben.
  • Zusatzversicherungen für Kinder: etwa für Zahn- oder Krankenzusatzleistungen.
  • Hundehalterhaftpflicht: In vielen Bundesländern Pflicht! Sie schützt vor hohen Kosten, wenn Dein Hund Schäden verursacht.
  • Unfallversicherung: Besonders für Kinder sinnvoll, da sie auch in der Freizeit schützt.

3.5 Freizeit und Hobbys: Brauche ich eine Unfallversicherung?

Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur in einem sehr begrenzten Rahmen, nämlich nur während der Arbeit und auf dem Arbeitsweg oder in der Schule bzw. Uni. Unfälle in der Freizeit, beim Sport oder im Urlaub sind nicht abgedeckt. Genau hier kommt die private Unfallversicherung ins Spiel.

Sie springt ein, wenn ein Unfall bleibende körperliche Einschränkungen nach sich zieht. Besonders aktivere Menschen mit risikoreichen Hobbys wie Klettern, Reiten oder Mountainbiken profitieren von dieser Absicherung. Aber auch, wer einfach nur im Alltag auf Nummer sicher gehen möchte, kann mit einer privaten Unfallversicherung beruhigter leben.

4. Sinnvolle Versicherungen speziell für Dein Leben: Sind Deine Policen noch aktuell?

Dein Versicherungsbedarf bleibt nicht ein Leben lang gleich, sondern verändert sich mit jeder Lebensphase. Was für Dich als Berufseinsteiger vielleicht noch gereicht hat, passt oft nicht mehr, wenn Du eine Familie gründest, eine Immobilie kaufst oder ein Haustier bei Dir einzieht. Ein regelmäßiger Versicherungs-Check zeigt, ob Deine Policen noch zu Deiner aktuellen Lebenssituation passen oder ob eine Anpassung sinnvoll ist.

Auch ohne neue Verträge kannst Du oft profitieren: Viele Versicherer aktualisieren ihre Bedingungen regelmäßig, geben diese aber nicht automatisch an Bestandskunden weiter. Ein Blick auf die neuen Tarife lohnt sich daher! Oft gibt es mehr Leistungen zum gleichen Beitrag.

4. Günstiger versichert per Anbieterwechsel

Du kennst vielleicht diese eine Freundin, die fleißig jedes Jahr den Stromanbieter wechselt, um stets den besten Preis zu bekommen. Auch bei Versicherungen ändern sich die Preise regelmäßig, weshalb sich ein Vergleich durchaus lohnen kann!

Darum lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen und wenn möglich und sinnvoll zu wechseln. So lässt sich auf das ganze Jahr gerechnet ein ordentliches Sümmchen sparen, denn durchschnittlich geben wir ganze 1.500 € im Jahr für Versicherungen aus!

Adam Riese Tipp

Du möchtest mehr über die Adam Riese Versicherungen wissen? Ob Rechtsschutz, Privathaftpflicht, Hundehalter­haftpflicht , Unfall- oder Hausrat­versicherung – Du findest alle Informationen auf unserer Webseite.


Profilbild von Pia
Veröffentlicht am von
Pia

Pia ist Texterin im Ratgeber-Team und kümmert sich auch um Webseiteninhalte, Versicherungsdokumente und Nachhaltigkeitsthemen.


Mehr zum Thema Versicherung