
Hundehaftpflichtversicherung: Schadenbeispiele, damit Du im Ernstfall vorbereitet bist
Ob ein Unfall beim Spazierengehen, ein zerkratztes Sofa beim Besuch bei Freunden oder eine Auseinandersetzung mit einem anderen Hund: Die Liste möglicher Schadenfälle, die unter die Hundehaftpflichtversicherung fallen können, ist lang. Wir zeigen Dir ein paar konkrete Beispiele aus dem Alltag und erklären, wann die Hundehaftpflicht einspringt und wann nicht.

Inhalte
1. Schütze Dich, Deinen Hund und andere mit einer Hundehaftpflichtversicherung
Vielleicht fragst Du Dich: Warum hafte ich überhaupt für Schäden, die mein Hund verursacht? Die Antwort ist, dass nach deutschem Recht für Hundehalter die sogenannte Gefährdungshaftung gilt (Paragraph 833 BGB , falls Du nachlesen willst). Das bedeutet, Dein Vierbeiner zählt als potenzielle „Gefahrenquelle“ und Du als „Besitzer“ bist immer in der Verantwortung gegenüber allem, was Dein Hund anstellt, auch wenn Du keine Schuld am Vorfall trägst oder er „nur spielen“ wollte. Eine Hundehaftpflichtversicherung (oder ganz korrekt ausgedrückt: Hundehalterhaftpflichtversicherung) ist deshalb nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Bundesländern sogar Pflicht .
Bei anderen Haustieren wie Katzen oder Kleintieren wie Hamstern fallen ähnliche Schäden übrigens unter Deine Privathaftpflichtversicherung.
2. Autounfälle und andere Schäden an Kfz
Stell Dir vor, Dein Hund erblickt beim Spaziergang seinen Erzfeind (den unsympathischen Nachbarshund, eine streunende Katze, einen skateboardenden Teenager), reißt sich von der Leine los und rennt direkt auf die Straße. Eine Autofahrerin muss abrupt bremsen und der Fahrer hinter ihr kracht direkt in ihren Wagen rein. Schockschwere Not!
Glücklicherweise ist Dein Wauwau mit dem Schrecken davongekommen; das Auto des Fahrers hat allerdings Schaden genommen: Der Kotflügel ist eingedellt, der Lack ist total zerkratzt und ein Licht ist beschädigt. Laut Werkstatt beläuft sich der Schaden auf gut 1.500 €.
Als Hundehalter haftest Du in so einem Fall, solange klar ist, dass Dein Vierbeiner den Unfall verursacht hat. Genau deshalb übernimmt die Hundehaftpflichtversicherung hier die Kosten für die Reparatur des Autos.
Ein anderes Beispiel: Du möchtest mit Freunden und deren Wagen einen Ausflug machen und Dein Hund kommt auch mit. Als Dein Vierbeiner in den Kofferraum springt, hinterlässt er Kratzer am Lack. Kostenpunkt: 150 €. Auch hier kann Deine Hundehalterhaftpflicht einspringen.
3. Dein unangeleinter Hund stürmt auf einen angeleinten Hund zu: Wer haftet bei Bissverletzungen und Co.?
Hunde sind neugierig und verspielt, klar. Manchmal aber wird aus harmlosem Spielen bitterer Ernst. Nehmen wir an, Dein Hund begegnet einem anderen, den er so gar nicht leiden kann, er stürmt auf ihn zu, beißt ihm in die Seite, Blut fließt, der Hund muss zum Tierarzt. Die Behandlung inklusive Medikamenten und Nachkontrollen summiert sich auf gut 350 €.
In der Hundehaftpflicht sind Personenschäden und Verletzungen anderer Tiere mitversichert. Das heißt: Die Versicherung zahlt die Tierarztkosten und, falls nötig, auch Folgekosten. Bei Adam Riese ist es dabei egal, welcher Hund angeleint war und welcher nicht (mehr dazu unter Punkt 6).
Das gilt also auch, wenn Dein Hund einen Menschen beißt, z.B. einen Passanden, der an euch vorbeispaziert. Auch weitere Kosten wie Reha, Schmerzensgeld und mehr fallen unter den Versicherungsschutz; manchmal können die Kosten hierfür viele tausend Euro betragen. Ohne Versicherung würdest Du als Halter hingegen komplett selbst dafür aufkommen.
4. Reparaturkosten: Wenn Dein Hund materielle Schäden verursacht
Vielleicht kennst Du das: Besuch kommt vorbei, es klingelt an der Tür, Dein Haustier kommt aus dem Garten herbeigerannt und gerät ganz aus dem Häuschen und springt voller Freude an ihm hoch. Mit seinen dreckigen Pfoten. Und den scharfen Krallen. Das Ergebnis nach einigen „Aus!“-Rufen: Der Stoff der neuen Winterjacke Deines Besuchs ist schmutzig, zerkratzt und an einer Stelle sogar eingerissen, kein guter Eindruck.
Das ist ein typischer Sachschaden, den eine Hundehaftpflicht abdeckt. Je nach Wert der Sache können hier schnell mehrere hundert oder sogar tausend Euro zusammenkommen. Sagen wir, die Reparatur und Reinigung der Jacke kostet stolze 70 €. Dank Versicherung bleiben diese Kosten nicht an Dir hängen, denn sie übernimmt die Reparaturkosten oder ersetzt den Gegenstand zum Zeitwert.
5. Schäden an Einrichtungsgegenständen und Mietsachschäden
Ferienzeit! Du fährst in den Urlaub (natürlich mit Vierbeiner) und ihr habt eine ganze Woche lang eine hübsche Ferienwohnung direkt am Wasser, nur für euch. Traumhaft! Aber mit Haustier lässt das Chaos selten lange auf sich warten … Kurz lässt Du den Hund unbeobachtet, und schon hat er die Couch als neuen Spielplatz entdeckt. Das Ergebnis: Kratzer im Leder, mehrere Kissen sind zerrupft. Eine Reparatur des Bezugs und Ersatz für die Kissen kostet gut 400 €.
Das Gute an der Situation: Bei der Adam Riese Hundehalterhaftpflicht sind Mietsachschäden an gemieteten Wohnungen, Räumen oder Ferienunterkünften ausdrücklich mitversichert. Ausgenommen sind nur „normale“ Abnutzung oder Verschleiß (z.B. wenn Dein Hund über Jahre durch den Flur läuft und so das Parkett langsam matt und zerkratzt wird). Für Dich bedeutet das: Die Hundehaftpflicht übernimmt auch hier die Kosten für Reparaturen oder Ersatz, sodass Du Dich nicht mit dem Gastgeber streiten musst.
Noch ein Beispiel im eigenen Mietverhältnis: Dein Hund kratzt eines einsamen Tages so lange an der Tür, bis das Holz beschädigt ist und die Tür ersetzt werden muss. Kostenpunkt für eine Neue inklusive Einbau: 400 €. Auch das kann von der Hundehaftpflicht übernommen werden.
6. Dein freilaufender Hund verursacht einen Unfall: Spielt die Leine eine Rolle?
Dein Hund rennt unangeleint über den Radweg und eine Radfahrerin kommt ins Schlingern. Sie stürzt, verletzt sich und ihr Fahrrad ist ebenfalls beschädigt. In so einem Fall haftest Du als Hundehalter in voller Höhe, unabhängig davon, ob eine Leinenpflicht bestand oder nicht. Die Adam Riese Hundehalterhaftpflichtversicherung übernimmt die Behandlungskosten der Radfahrerin, die Reparatur des Fahrrads etc. sogar dann, wenn Dein Hund ohne Leine geführt wurde!
Wichtig: Die Versicherung prüft dabei auch, ob Dich eine besondere Mitschuld trifft, etwa weil Du gegen eine örtliche Leinenpflicht verstoßen hast.
6.1 Wann zahlt die Hundehaftpflicht Schmerzensgeld?
Kommt es durch Deinen Hund zu einer Verletzung eines Menschen (z.B. ein Biss in die Hand oder ein Sturz mit Knochenbruch), kann neben den Behandlungskosten auch Schmerzensgeld fällig werden. Die Hundehaftpflichtversicherung übernimmt solche Zahlungen, sofern die Ansprüche berechtigt sind. Je nach Schwere der Verletzung können das einige hundert bis mehrere tausend Euro sein. Wichtig: Die Versicherung prüft jeden Fall genau und wehrt unberechtigte oder überhöhte Forderungen ab, sodass Du nicht allein mit der rechtlichen Auseinandersetzung dastehst.
7. Sturz durch den eigenen Hund: Zahlt die Unfallversicherung oder die Hundehaftpflicht?
Stell Dir vor, Du kommst nach einem langen Tag heim. Gleich im Flur läuft Dein Hund begeistert auf Dich zu, bringt Dich dabei aber so unglücklich zu Fall, dass Du Dir den Arm brichst. In so einem Fall greift die Hundehaftpflichtversicherung nicht, denn sogenannte Eigenschäden sind ausgeschlossen.
Kommt jedoch ein Passant oder Besucher durch Deinen Hund zu Schaden, übernimmt die Hundehaftpflicht die anfallenden Kosten, vom Krankenwagen bis hin zu Schmerzensgeldforderungen.
Für eigene Unfälle ist hingegen eine private Unfallversicherung zuständig. Damit bist Du auch dann abgesichert, wenn Dich Dein Vierbeiner aus Freude, Übermut oder Schusseligkeit zu Boden bringt.
Beispiel: Du stolperst über Deinen Hund, brichst Dir das Handgelenk und musst operiert werden. Allein die Behandlungskosten können schnell bis 4.000 € betragen, dazu kommen evtl. noch Dinge wie Verdienstausfall oder Reha. Diese Leistungen übernimmt nur die private Unfallversicherung. Stürzt hingegen ein Nachbar über Deinen Hund und verletzt sich, springt die Hundehaftpflicht ein und übernimmt Heilbehandlung und mehr, abhängig von der Schwere der Verletzung.
8. Noch mehr Schadenfälle, die unter die Hundehaftpflichtversicherung fallen können
Es gibt noch viele weitere Situationen, in denen eine Hundehaftpflicht Gold wert ist. Hier ein paar Fälle, die immer wieder auftreten:
- Schäden im Ausland: Bist Du mit Deinem Hund im Urlaub, gilt der Versicherungsschutz in der Regel auch dort, bei Adam Riese sogar bis zu fünf Jahre bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt.
- Besuch von Hundeschule, Turnieren etc.: Stellt Dein Hund Schaden an in der Hundeschule, bei einer Schauvorführung o.ä., fällt dies auch unter den Versicherungsschutz.
- Deckakt: Sollten bei Deinem Rüden Frühlingsgefühle ausgebrochen sein und er deckt unerwartet eine Hündin, sodass es zu Kosten für den Halter der Hündin kommt, kann auch das über die Hundehaftpflicht reguliert werden.
- Mitversicherung von Welpen: À Propos Nachwuchs – bekommt Dein Hund Welpen, sind diese bei vielen Anbietern anfangs automatisch mitversichert. Bei Adam Riese gilt das je nach Tarif für bis zu 18 Monate!
Das zeigt, wie schnell aus einem harmlosen Spaziergang ein teurer Schadenfall resultieren kann. Mit einer Hundehaftpflicht bist Du finanziell abgesichert, Deine Ansprüche werden rechtlich geprüft und unberechtigte Forderungen abgewehrt.
Adam Riese Tipp
Bei uns bekommst Du Deine Hundehaftpflicht zum fairen Preis dank KI-Bilderkennung! Damit werden auch Mischlinge in die passende Rassegruppe sortiert und Du bezahlst nie zu viel.

Melina war ursprünglich Werkstudentin und ist direkt nach ihrem Abschluss ins Adam Riese Team eingestiegen. Heute kümmert sie sich unter anderem um die Social-Media-Auftritte, Inhalte für die Rechtsschutzversicherung sowie die Adam Riese Karriereseite.