Alles Wichtige zur E-Scooter-Versicherung
Mal kurz in die Stadt zum Eis essen oder zum Supermarkt: Immer mehr Menschen greifen bei kurzen Strecken zum E-Scooter. Elektrische Tretroller sind vor allem praktisch, schnell und wendig, können aber gegenüber einer Fahrt mit dem Auto auch Vorteile für die Umwelt haben. Doch viele wissen nicht, dass sie seit einer Gesetzesänderung im März 2022 eine eigene Versicherung für ihren E-Scooter benötigen! Was es mit einer solchen E-Scooter Versicherung auf sich hat und was Du alles dazu wissen musst, erfährst Du hier.

Inhalte
1. Was ist eine E-Scooter-Versicherung genau?
Eine E-Scooter-Versicherung schützt Dich vor Schäden, die gegenüber anderen auftreten können, wenn Du mit Deinem Scooter auf der Straße unterwegs bist. Solche Schäden werden nämlich nicht von Deiner privaten Haftpflicht- und auch nicht von Deiner Kfz-Versicherung übernommen, falls Du eine hast.
Zusätzlich gibt es bei E-Scooter-Versicherungen die Möglichkeit, eine Teilkaskoversicherung abzuschließen, die Deinen E-Scooter selbst gegen Schäden (z.B. durch Diebstahl, Brand oder Sturm) schützt. Als Versicherungsnachweis bekommst Du jedes Jahr eine Versicherungsplakette, die Du an Deinem E-Scooter anbringst – die Plakette sieht in etwa so aus wie ein Moped-Kennzeichen und klebt von selbst.
Übrigens: Der Grund, warum der Gesetzgeber eine Haftpflicht für E-Scooter vorschreibt, aber nicht etwa für Pedelecs, ist der, dass Du bei einem Pedelec-Bike noch selbst in die Pedale treten musst – dadurch zählen diese nicht zu den Kraftfahrzeugen, ergo keine Versicherungspflicht!
2. Ist eine E-Scooter-Versicherung Pflicht?
Ja, ist sie! So wie Autofahrer eine Kfz-Haftpflichtversicherung benötigen, um am Straßenverkehr teilnehmen zu können, benötigst Du auch für Deinen E-Scooter ab dem 01.03.2022 eine entsprechende Haftpflichtversicherung. Ohne Versicherungsplakette an Deinem E-Scooter darfst Du nur auf Privatgelände fahren – ansonsten machst Du Dich strafbar.
Generell müssen alle E-Scooter, die im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden sollen, versichert sein.
Hierunter zählen E-Scooter:
- mit bis zu 55 kg, mit oder ohne Sitz
- mit einer Nenndauerleistung von nicht mehr als 500 Watt
- mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h
Ähnlich wie bei Autos ist es nicht gesetzlich vorgeschrieben, zusätzlich zur Haftpflicht auch eine Kaskoversicherung für Deine E-Scooter abzuschließen.
3. Wie funktioniert das mit der E-Scooter-Versicherung und der Plakette?
3.1 Wie lange gilt die Versicherung?
Das Wichtigste zuerst: Die E-Scooter-Versicherung gilt für jeweils ein Jahr und wird nicht automatisch verlängert!
Das heißt, Du musst Dich jedes Jahr um eine neue Versicherung und Plakette kümmern. Der Beginn des Versicherungsjahres wurde vom Gesetzgeber auf den 01. März festgelegt; Ende Februar des Folgejahres wird Deine aktuelle Plakette also ungültig.
Gute Nachrichten, wenn Du nicht pünktlich zum 01. März mit Deinem Scooter unterwegs sein willst: Bei Adam Riese bekommst Du immer einen tagesaktuellen Preis. Das heißt, Du zahlst nur für die Zeit, die Du auch tatsächlich versichert bist! Bist Du z.B. erst ab Mitte Mai mit deinem E-Scooter unterwegs, zahlst Du also entsprechend kleinere Beiträge, als wenn Dein Vertrag schon im März beginnt.
3.2 Welche Unterlagen brauche ich?
Glücklicherweise brauchst Du nur wenige Dokumente und Informationen, um eine E-Scooter-Versicherung abzuschließen:
Neben Angaben zu Deiner Person findest Du alle dafür nötigen Angaben in der Einzelbetriebserlaubnis (EBE) bzw. der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) Deines E-Scooters. Halte diese bei Vertragsabschluss einfach bereit.
3.3 Wofür ist die Plakette und wann bekomme ich sie?
Die Versicherungsplakette (auch Folienkennzeichen genannt) ist ein wasserdichter Sticker, der wie ein Moped-Kennzeichen aussieht und Deine Versicherung im Straßenverkehr nachweist. Du bekommst sie bei Adam Riese etwa 2–3 Tage nach Vertragsabschluss per Post mit Deinen Unterlagen wie dem Versicherungsschein, bei anderen Versicherern holst Du sie bei einer Außenstelle ab. Die Plakette wird an der Rückseite des E-Scooters auf eine dafür vorgesehene Fläche aufgeklebt und am Ende des Versicherungsjahres wieder abgelöst. Hinweis: Wurde Dir Deine Plakette geklaut, melde Dich bitte direkt bei der Polizei mit einer Verlustanzeige. Diese kannst Du dann ganz bequem per E-Mail an Deine Versicherung, in unserem Fall an kundenservice@wuerttembergische.de, weiterleiten und Hilfe erhalten.
3.4 Kann die Versicherung inklusive Plakette übertragen werden?
Möchtest du irgendwann mal Deinen E-Scooter verkaufen, geht Dein bestehender Vertrag direkt an den Käufer über. Dieser hat dann die Möglichkeit, den Vertrag mit sofortiger Wirkung oder zum Ablauf des Vertrages zu kündigen.
4. Wer darf mit meinem versicherten E-Scooter-fahren?
Generell darf jeder, der in dem Wissen und Willen des Versicherungsnehmers (also Dir) handelt, mit dem versicherten E-Scooter fahren. Hierbei müssen lediglich die Einzelbetriebserlaubnis (EBE) bzw. die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) des E-Scooters sowie der gültige Versicherungsschein mitgeführt werden.
Wichtig: Allgemein ist das Fahren mit einem E-Scooter auf öffentlichen Straßen erst ab einem Alter von 14 Jahren erlaubt!
5. Bin ich auch im Ausland versichert?
Ja! Dein Versicherungsschutz gilt bei Adam Riese auch im Ausland. Generell kannst du mit Deinem E-Scooter in ganz Europa bzw. im Geltungsbereich der Europäischen Union versichert fahren.
6. Wieso erhalte ich den Vertrag sowie den Kundensupport nicht über Adam Riese, sondern über die Württembergische Versicherung AG?
Hierzu musst Du wissen, dass Deine gewählte E-Scooter-Versicherung ein Produkt der Württembergische Versicherung AG ist, welches wir Dir zu günstigen Konditionen anbieten können. Somit kannst Du wie gewohnt Deine Versicherung online und papierlos bei uns abschließen, erhältst jedoch Deinen Vertrag und auch Deinen Kundenservice (z.B. für Schadenmeldungen, Vertragsänderungen und sonstige Anfragen) über die Württembergische Versicherung AG.
Deine Vorteile: Die Württembergische Versicherung AG bietet dir eine kostenlose Schaden- sowie Service-Hotline mit persönlichen Ansprechpartnern. Im Schadenfall kannst Du so 24/7 jemanden erreichen, der Dir weiterhilft!
Adam Riese Tipp
Du möchtest Deinen E-Scooter sowohl gegen Schäden als auch gegen Diebstahl, Brand etc. absichern? Adam Riese bietet Dir neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung zusätzlich eine freiwillige Teilkasko-Versicherung an.

Nachdem sie bereits hier und da beim Schreiben von Ratgeberartikeln ausgeholfen hatte, ist Pia fest im Copy-Team und kümmert sich darüber hinaus auch um verschiedenste Webseitentexte, Mailings und Nachhaltigkeitsthemen.